Die Situation ist bekannt: Sie sind einem Video-Chat beigetreten, die Person auf der anderen Seite des Bildschirms wirkt freundlich und offen und Sie möchten ein Gespräch beginnen. Aber hier liegt das Problem: Was sollte man fragen, um nicht zu beleidigen, Unbehagen oder Unbehagen zu verursachen? Es ist schwierig, eine eindeutige Antwort auf diese Frage zu finden, da jeder Mensch einzigartig ist und über eigene Grenzen des persönlichen Raums und ein gewisses Maß an Komfort verfügt. Es gibt jedoch eine universelle Liste von Fragen, die im Allgemeinen am besten vermieden werden sollten.
p>
In erster Linie handelt es sich dabei um Fragen, die das Privatleben des Gesprächspartners betreffen. Es spielt keine Rolle, welcher Kommunikationskontext formell oder informell ist, Fragen zu Alter, Familienstand, Kindern, Finanzstatus und anderen gelten jedoch als Verletzung der Privatsphäre. Eine weitere Kategorie sind die sogenannten „heißen“ Themen wie Religion, Politik, sexuelle Orientierung. Die Diskussion solcher Themen kann zu Streitigkeiten und Konflikten führen.
Darüber hinaus wären Fragen unangemessen, die darauf abzielen, das Selbstwertgefühl des Gesprächspartners herabzusetzen oder ihm Unbehagen zu bereiten. Zum Beispiel: „Warum hast du so ein seltsames Lächeln?“ oder „Redest du immer so viel?“ Das ist nicht nur eine schlechte Form, es kann sich auch negativ auf das Wohlbefinden einer Person auswirken und eine Barriere zwischen Ihnen schaffen.
Was also fragen? Stellen Sie am besten Fragen, die es Ihrem Gesprächspartner ermöglichen, über sich selbst zu sprechen. „Was sind deine Hobbys?“, „Wie war dein Tag?“, „Welche Musik magst du am liebsten?“ Dadurch erfahren Sie mehr über die Persönlichkeit, Interessen und Ideen der Person und gestalten die Kommunikation angenehmer und angenehmer. Kommunikation soll beiden Seiten Freude bereiten und die Achtung der Privatsphäre des Gesprächspartners ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Dialog.